Stumpfe Klingen machen in der Küche wenig Freude. Haben Messer an Schärfe verloren, lassen sich Obst, Gemüse und Fleisch nur noch mühsam zerkleinern. Zudem steigt die Verletzungsgefahr, da stumpfe Klingen schneller abrutschen. Regelmäßiges Messerschärfen gehört für Hobbyköche daher zum Alltag. Schnell und einfach gelingt das mit einem elektrischen Messerschärfer. Die Auswahl an Geräten ist mittlerweile groß. Wer einen geeigneten Messerschärfer für die heimische Küche sucht, sollte vor allem darauf achten, für welche Klingen sich dieser eignet: Es gibt Modelle, die schärfen nur glatte Messer, andere dagegen kommen auch mit dem Wellenschliff zurecht. Mit einigen Geräten lassen sich nur Stahlklingen, mit anderen auch Keramikmesser schleifen. Zudem sind Spezialgeräte für große asiatische Klingen erhältlich. Die Redaktion von Haus & Garten Test hat sich fünf elektrische Messerschärfer im Test angesehen (Heft 6/2024). Zwei davon erhalten am Ende die Note „Sehr gut“, der Rest ist „gut“.
Die besten elektrischen Messerschärfer im Test von Haus & Garten Test 6/2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Elektrische Messerschärfer: Testsieger Graef sorgt für scharfe Klingen
Bester elektrischer Messerschärfer im Test ist der Graef CX110 mit der Note „Sehr gut“. Das Spezialgerät ist für die Schärfung japanischer Klingen gedacht, verfügt über große Schleifrillen und erzielt erstklassige Schleifergebnisse. Die Klingen werden scharf und erhalten keine Kratzer. Auch mit normalen Küchenmessern kommt das Gerät zurecht.
Die Note „Sehr gut“ vergibt Haus & Garten Test auch an einen weiteren Messerschärfer von Graef, den Graef CC80. Genau wie der Testsieger bietet er zwei Schleifstufen und führt zu hervorragenden Schleifergebnissen. Der Hybrid-Messerschärfer bekommt auch geriffelte Klingen wieder scharf. Asiatische Klingen lassen sich mit ihm ebenfalls schärfen. Dabei punktet er vor allem durch seine einfache und sichere Bedienung. Kleine Wackler bei der Anwendung verzeiht er ohne Probleme.
Der Work Sharp Knife & Tool Sharpener MK II auf Platz 3 erhält die Note „Gut“. Neben Messern aller Art schleift er auch Scheren und Werkzeuge. Die Ergebnisse bleiben dabei zwar etwas hinter den beiden Bestplatzierten zurück, die Klingen werden aber immer noch scharf und Messerklingen bleiben absolut blank. Zwei Schleifstufen stehen zur Auswahl. Bei der Handhabung des Gerät hilft die sehr gute Bedienungsanleitung.
Rosenstein & Söhne kann ebenfalls überzeugen
Die Note „Gut“ geht auch an die beiden elektrischen Messerschärfer von Rosenstein & Söhne. Der Rosenstein & Söhne ZX-7442 bietet vier Schleifstufen für Haushalts-, Freizeit- und Gewerbemesser mit Stahl- und Keramikklingen. Die Schleifergebnisse sind etwas weniger scharf als bei der Konkurrenz, aber immer noch gut. Mit dem Ausbesserungsschliff lassen sich Kerben aus viel genutzten Messern holen. Der Rosenstein & Söhne ZX-7583 ist mit einem Akku ausgestattet. Im Akkubetrieb drehen sich die Schleifscheiben zwar langsamer, Klingen werden aber dennoch scharf. Ein USB-Ladekabel gehört zum Lieferumfang, ein Stecker für die Steckdose fehlt allerdings. Das Gerät bietet drei Schleifstufen und eignet sich auch für Stahl- und Keramikklingen mit Wellenschliff.
Diese elektrischen Messerschärfer kann Haus & Garten Test empfehlen
Alle elektrischen Messerschärfer im Vergleich bekommen stumpfe Klingen wieder scharf (Haus & Garten Test, Ausgabe 6/2024). Am besten gelingt das Schärfen mit dem Graef CX110 für asiatische Klingen und dem Graef CC80. Der Work Sharp Knife & Tool Sharpener MK II auf Platz 3 schleift auch Scheren und Werkzeuge.
- Verwandte Themen: Küchengeräte
Your page rank: