Herbe Süße: Bitterschokolade zeichnet sich durch ihren besonders hohen Kakao-Anteil und den eher geringen Zuckeranteil aus. Der Genuss von Bitterschokolade soll glücklich machen. Fest steht: Die enthaltenen Flavonoide aus der Kakaobohne tragen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Doch wie ist es um die Qualität von Bitterschokolade bestellt? Und wie sieht es mit den Anbaubedingungen in den Herkunftsländern aus? Genau diesen Fragen ist die Redaktion von Öko-Test nachgegangen und hat 21 Bitterschokoladen im Test gegenübergestellt, darunter zehn mit Bio-Siegel (Heft 12-2024). Bei der Prüfung haben die Tester den Gehalt an Schadstoffen ermittelt und zudem die Unternehmensverantwortlichkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) unter die Lupe genommen. Das Testergebnis ist relativ ernüchternd: Einige Bitterschokoladen enthalten Mineralölbestandteile aus der Produktion, zudem steigt der Pestizideinsatz. Kinderarbeit können die Tester für keine der geprüften Schokoladen vollkommen ausschließen. Fünf Produkte erhalten am Ende immerhin die Note „Gut“.

Die besten Bitterschokoladen im Test von Öko-Test 12/2024

Vorschau
Platz 3
GEPA Bio Grand Noir Zartbitter, 70% Cacao, 5er Pack (5x 100 g Packung)
Platz 4
Rapunzel Edelbitter-Schokolade 70% KakaoRAPADURA) HIH, 10er Pack (10x 80 g) - Bio
Testsieger
Tony's Chocolonely Zartbitterschokolade 70% puur 180 g
Produkt
GEPA Bio Grand Noir Zartbitter, 70% Cacao, 5er Pack (5x 100 g Packung)
Rapunzel Edelbitter-Schokolade 70% KakaoRAPADURA) HIH, 10er Pack (10x 80 g) – Bio
Tony’s Chocolonely Zartbitterschokolade 70% puur 180 g
Bio
Testnote
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
Prime
Amazon Prime
Preis
20,87 EUR
28,19 EUR
8,06 EUR
Platz 3
Vorschau
GEPA Bio Grand Noir Zartbitter, 70% Cacao, 5er Pack (5x 100 g Packung)
Produkt
GEPA Bio Grand Noir Zartbitter, 70% Cacao, 5er Pack (5x 100 g Packung)
Bio
Testnote
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
Prime
Preis
20,87 EUR
Mehr Infos
Platz 4
Vorschau
Rapunzel Edelbitter-Schokolade 70% KakaoRAPADURA) HIH, 10er Pack (10x 80 g) - Bio
Produkt
Rapunzel Edelbitter-Schokolade 70% KakaoRAPADURA) HIH, 10er Pack (10x 80 g) – Bio
Bio
Testnote
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
Prime
Preis
28,19 EUR
Mehr Infos
Testsieger
Vorschau
Tony's Chocolonely Zartbitterschokolade 70% puur 180 g
Produkt
Tony’s Chocolonely Zartbitterschokolade 70% puur 180 g
Bio
Testnote
„Gut“ (Öko-Test 6-2024)
Prime
Amazon Prime
Preis
8,06 EUR
Mehr Infos

Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Bio-Bitterschokolade im Test: Vier Produkte sind „gut“

An vier Bio-Bitterschokoladen im Test vergeben die Tester die Note „Gut“. Beste Bitterschokolade in dieser Kategorie ist die Ener Bio Feine Bitter Schokolade mit 70 % Kakao von Rossmann. An den Inhaltsstoffen haben die Tester nichts auszusetzen. Die unternehmerische Sorgfaltspflicht lässt sich überwiegend nachvollziehen. Für das CSR gibt es daher eine immerhin gute Bewertung. Allerdings ist das Produkt seit Oktober 2024 nicht mehr am Markt erhältlich.

Die Fairglobe Bio Schokolade Bitter, 70 % Kakao von Lidl enthält Spuren von Mineralölbestandteilen, diese sind jedoch so gering, dass sie nicht zur Abwertung in der Kategorie Inhaltsstoffe führen. Für das CSR gibt es ebenfalls eine gute Note. Gleiches gilt auch für die Gepa Grand Noir Zarte Bitter 70 %, Naturland und die Rapunzel 70 % Kakao Edelbitterschokolade, die ebenfalls geringe Spuren von Mineralölbestandteilen aufweist.

Gängige Bitterschokolade im Test: Nur Tony’s Chocolonely überzeugt

Unter den gängigen Bio-Schokoladen im Test erhält lediglich die Tony’s Chocolonely 70 % Zartbitter die Note „Gut“. Der Testsieger enthält Spuren von Mineralölbestandteilen sowie eines Wirkstoffverstärkers, ist ansonsten aber frei von bedenklichen Inhaltsstoffen. Die Lieferketten und die unternehmerische Sorgfaltspflicht für die Fairtrade-Schokolade lassen sich überwiegend nachvollziehen, faire und sichere Arbeitsbedingungen sowie existenzsichernde Löhne sind belegt.

Diese Bitterschokoladen fallen im Test durch

Für die Dm Bio Schokolade Sierra Leone Feine Bitter 72 % Kakao, Naturland gibt es nur das Testurteil „Mangelhaft“. Die Lieferketten für die getesteten Charge lassen sich kaum nachvollziehen, größter Kritikpunkt sind allerdings die in der Schokolade gefundenen Schadstoffe: Der Anteil an Mineralölbestandteilen ist erhöht, zudem finden sich MOAH (aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe).

Auch drei gängige Bitterschokoladen fallen im Test durch: Die Sarotti Mild 70 % Milde Edelbitter von Stollwerk erhält die Note „Mangelhaft“. Neben Mineralölbestandteilen und MOAH finden sich auch Spuren eines Pestizids. Die Best Moments Edelbitter-Schokolade, 74 % Kakao von Penny bewertet Öko-Test mit dem Urteil „Ungenügend“, da sie einen stark erhöhten Anteil an Mineralölbestandteilen sowie MOAH und Rückstände von drei Pestiziden enthält, darunter ein Wirkverstärker.

„Ungenügend“ ist auch die Lindt Excellence Mild 70 % Cacao Edelbitter Mild von Lindt & Sprüngli. Der Gehalt an Mineralölbestandteilen ist erhöht, das CSR lässt sich kaum nachvollziehen.

Fünf Bitterschokoladen kann Öko-Test empfehlen

Für fünf der 21 geprüften Bitterschokoladen können die Tester eine Empfehlung aussprechen, darunter vier Bio-Produkte (Öko-Test, Ausgabe 12-2024). Als Testsieger unter den Bio-Bitterschokoladen schneidet die Ener Bio Feine Bitter Schokolade mit 70 % Kakao von Rossmann ab. Auch die Gepa Grand Noir Zarte Bitter 70 %, Naturland ist komplett frei von Schadstoffen. Unter den gängigen Bitterschokoladen überzeugt die Tony’s Chocolonely 70 % Zartbitter, ein Fairtrade-Produkt.

0 / 5 5 Bewertungen: 10

Your page rank:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert