Frontlader oder Toplader? Bei der Suche nach einer neuen Waschmaschine ist diese Frage vor allem Geschmackssache. Viele Verbraucher ziehen Frontlader vor. Die schmalen Toplader, die sich von oben befüllen lassen, haben aber durchaus ihre Vorzüge. So nehmen sie beispielsweise weniger Platz weg und sind in der Regel preiswerter. Vor allem für kleine Haushalte eignen sie sich damit gut. Saubere Wäsche liefern beiden Varianten. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktueller Vergleich von Stiftung Warentest (Heft 11/2024). Neun Frontlader und vier Toplader haben die Tester gegeneinander antreten lassen. Insgesamt zehn Waschmaschinen im Vergleich sichern sich die Note „Gut“, darunter acht Frontlader und zwei Toplader. Unterschiede gibt es vor allem beim Spülen, bei der Programmdauer und der Geräuschentwicklung. Hier stellen wir die besten Waschmaschinen 2024 vor.
Die besten Frontlader-Waschmaschinen im Vergleich von Stiftung Warentest 11/2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Frontlader im Vergleich 2024: Bosch, Miele und Siemens liegen vorn
Testsieger unter den Frontladern im Vergleich ist die Bosch WUU28T70. Sie wäscht insgesamt gut, wenn die Waschprogramme auch recht lange dauern. Leichte Schwächen zeigen sich beim Spülen und die Wäsche könnte bei Entnahme lockerer sein. In der Dauerprüfung gibt es keine Beanstandungen und auch der Schutz vor Wasserschäden überzeugt. Die Handhabung fällt leicht. Die Maschine arbeitet angenehm leise und verbraucht wenig Wasser und Strom. Die Betriebskosten für zehn Jahre liegen bei durchschnittlich 1.240 Euro.
Platz 2 an die vergleichsweise teure Miele WWE460 WPS, die ebenfalls die Note „Gut“ erhält. Sie überzeugt mit ihrer Waschleistung, dem sehr guten Ergebnis in der Dauerprüfung und dem sehr guten Schutz vor Wasserschäden. Zudem lässt sie sich einfach bedienen. Auch dieses Modell arbeitet leise und bringt es in zehn Jahren auf niedrige Betriebskosten von 1.055 Euro. Kleines Manko ist die lange Dauer der Waschprogramme. Die Siemens WU14UT70 ist baugleich mit dem Modell von Bosch und bietet ebenfalls eine überzeugende Waschleistung, mit leichten Abzügen für die lange Programmdauer.
Fünf weitere Frontlader-Waschmaschinen im Vergleich von Stiftung Warentest erhalten ebenfalls die Note „Gut“. Die Samsung WW8GT604 ALE/S2 punktet durch ihre insgesamt gute Waschleistung, beim Spülen leistet sie sich aber Schwächen und die Programme dauern recht lang. Die Betriebskosten in zehn Jahren betragen rund 1.110 Euro.
Die Beko B5WFT78410W wäscht zuverlässig, wenn auch sie eher langsam arbeitet. Die Betriebskosten sind mit 1.135 Euro in zehn Jahren recht niedrig. Kritik gibt es an der unzuverlässigen Anzeige der Restlaufzeit, zudem ist die Wäsche bei Entnahme nicht locker. Beim Schleudern wird die Maschine recht laut. Die AEG LR8EG75480 arbeitet leiser und wäscht gut, doch auch bei diesem Modell könnte die Wäsche lockerer aus der Maschine kommen. Der Stromverbrauch ist vergleichsweise hoch, was in zehn Jahren zu Betriebskosten von rund 1.335 Euro führt.
Die Bosch WGG234070 und die Siemens WG34G2070 sind baugleich und erzielen entsprechend ähnliche Ergebnisse im Test. Sie waschen gut und lassen sich einfach handhaben, bieten einen sehr guten Schutz vor Wasserschäden und verursachen in zehn Jahren Betriebskosten von 1.235 Euro. In der Dauerprüfung erzielen sie jedoch ein nur mittelmäßiges Ergebnis. Auch bei diesen Maschinen gibt es zudem Kritik an der langen Programmdauer.
Die besten Toplader-Waschmaschinen im Vergleich von Stiftung Warentest 11/2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Toplader im Vergleich 2024: AEG und Bauknecht sind „gut“
Von den vier getesteten Topladern bewertet Stiftung Warentest zwei mit der Note „Gut“. Der Testsieg geht an die AEG LTR7A70260. Sie bietet eine gute Waschleistung, leistet sich in der Dauerprüfung keine Schwächen und bietet einen guten Schutz vor Wasserschäden. Die Handhabung fällt leicht. Beim Schleudern wird sie recht laut. Die Betriebskosten betragen auf zehn Jahre gerechnet 1.320 Euro.
Die Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB ist nicht nur vergleichsweise günstig, sondern arbeitet auch besonders sparsam. Mit Betriebskosten von 990 Euro in zehn Jahren wird sie zum Preistipp der Tester. Die Waschleistung ist gut, beim Spülen zeigt die Maschine jedoch Schwächen. In der Dauerprüfung schneidet sie nur mittelmäßig ab und die Restlaufanzeige erweist sich als unzuverlässig. Insgesamt ist die Programmlaufzeit der Toplader zwar kürzer als bei den Frontladern, doch auch AEG und Bauknecht brauchen für die einzelnen Programme recht lange.
Die besten Waschmaschinen im Vergleich von Stiftung Warentest 11/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Diese Waschmaschinen kann Stiftung Warentest empfehlen
Für zehn Waschmaschinen im Vergleich, acht Frontlader und zwei Toplader, kann Stiftung Warentest eine Empfehlung aussprechen (Ausgabe 11/2024). Platz 1 unter den Frontladern geht an die Bosch WUU28T70. Auf Platz 2 und 3 folgen die Miele WWE460 WPS und die Siemens WU14UT70. Bester Toplader im Test ist die AEG LTR7A70260, gefolgt von der sehr sparsame Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB.
- Verwandte Themen: Wäschepflege
Your page rank: