Wer eine neue elektrische Zahnbürste sucht, stellt schnell fest, dass es große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Modellen gibt. Welche elektrische Zahnbürste ist die beste? Lässt sich vom Preis tatsächlich auf die Putzleistung schließen? Oder reinigt auch ein günstiges Modell aus dem Drogeriemarkt die Zähne gründlich? Genau diesen Fragen ist Stiftung Warentest in einem aktuellen Testbericht nachgegangen und hat insgesamt zehn elektrische Zahnbürsten im Vergleich gegenübergestellt (Heft 12/2023). Bei vier Testkandidaten handelt es sich um Bürsten mit oszillierend-rotierendem, rundem Bürstenkopf, sechs Testmodelle sind Schallzahnbürsten. Am Ende können nicht nur die teuren Zahnbürsten überzeugen: Unter den insgesamt sechs „guten“ Geräten finden sich auch drei günstige elektrische Zahnbürsten aus dem Drogeriemarkt, die schon für unter 50 Euro zu bekommen sind. Von den teureren Modellen unterscheiden sie sich in erster Linie durch die sparsamere Ausstattung.
Die besten elektrischen Zahnbürsten aus dem Vergleich von Stiftung Warentest 12/2023
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten elektrischen Zahnbürsten im Vergleich von Stiftung Warentest
Die beiden Spitzenplätze im Vergleich der elektrischen Zahnbürsten gehen an zwei Modelle von Oral-B. Beide sind „Sehr gut“. Ganz vorn liegt dabei die teuerste Zahnbürste auf dem Prüfstand, die Oral-B iO Series 10 Cosmic Black. Der oszillierend-rotierende Bürstenkopf reinigt die Zähne zuverlässig und gründlich. Dafür stehen sieben verschiedene Putzeinstellungen zur Wahl. Auch darüber hinaus bringt die Zahnbürste einiges an Extras mit, etwa eine Bluetooth- und WLAN-fähige Ladestation mit Netzstecker und ein Reiseetui. Zudem lässt sie sich einfach handhaben, ist sehr haltbar verarbeitet und bietet 88 Minuten Akku-Laufzeit. Auch die Oral-B iO Series 4N erhält die Note „Gut“. Sie verfügt ebenfalls über einen oszillierend-rotierenden Bürstenkopf, bietet aber nur vier Putzmodi und hat zum günstigeren Preis nur eine normale Ladestation und ein Reiseetui mit dabei. Der Akku hält ganze 114 Minuten durch. Bei beiden Modellen lässt sich der Akku bei Bedarf durch den Kundenservice austauschen. Das vermeidet Elektromüll und macht die beiden Zahnbürsten zum Umwelttipp.
Eine zuverlässige Putzleistung muss aber nicht unbedingt teuer sein. Ebenfalls aufs Treppchen kommt die beste elektrische Zahnbürste unter 50 Euro im Vergleich, die Budni Diadent Total Clean Pro. Der Preistipp von Stiftung Warentest erhält gleichfalls das Urteil „Gut“, reinigt die Zähne gründlich in vier Putzmodi und ist sehr haltbar verarbeitet. Leichte Kritik gibt es lediglich an der nur mittelmäßigen Andruckkontrolle. Der Akku bietet 99 Minuten Laufzeit, lässt sich allerdings nicht auswechseln.
Die drei besten elektrischen Zahnbürsten im Überblick:
- Testsieger Oral-B iO Series 10 Cosmic Black
- Platz 2 Oral-B iO Series 4N
- Preistipp Budni Diadent Total Clean Pro
An drei weitere elektrische Zahnbürsten im Vergleich vergibt Stiftung Warentest die Note „Gut“: Beste Schallzahnbürste im Vergleich ist die Philips Sonicare 9000 Diamond-Clean. Ausgestattet mit vier Putzmodi, bietet sie eine gründliche Zahnreinigung bei einfacher Handhabung und 77 Minuten Akkulaufzeit. Die Müller Sensident Sonic Professional reinigt die Zähne ebenfalls mit Schall und in vier Putzmodi. Die Andruckkontrolle lässt sich aber nur in einer Putzeinstellung verwenden. Der Akku läuft 115 Minuten lang. Die sehr preiswerte Zahnbürste Rossmann Prokudent Motion mit oszillierend-rotierendem Bürstenkopf weist nur zwei Putzmodi auf, reinigt die Zähne aber gründlich. Über eine Andruckkontrolle verfügt dieses Modell nicht. Der Akku bietet 46 Minuten Laufzeit. Bei keinem der drei Geräte kann der Akku ausgetauscht werden.
Drei Schallzahnbürsten erhalten die Bewertung „Befriedigend“. Die Philips Sonicare 2100 verfügt über nur einen Putzmodus und schwächelt bei der Zahnreinigung. Eine Andruckkontrolle fehlt. Der Akku bietet 109 Minuten Laufzeit, lässt sich aber nicht wechseln. Die Xiaomi T700 ist mit drei Putzmodi und einer zuverlässig funktionierenden Andruckkontrolle ausgestattet, die Zahnreinigung ist aber nur Mittelmaß. Der Akku mit 147 Minuten Laufzeit lässt sich auch bei diesem Modell nicht wechseln. Die Mate Schallzahnbürste zeigt in drei Putzmodi eine ebenfalls nur mittelmäßige Leistung, eine Andruckkontrolle fehlt. Der Akku bringt es auf stolze 161 Minuten Laufzeit und kann immerhin durch den Kundendienst ausgetauscht werden.
Für eine elektrische Zahnbürste im Vergleich von Stiftung Warentest reicht es nur zur Note „Ausreichend“: Die Dentacare Pearlmaster Sonic Toothbrush Pro weist eine nur mittelmäßige Reinigungsleistung auf und ist nicht mit einer Andruckkontrolle versehen. Noch schwerer wiegt, dass sie den Falltest nicht übersteht und nach Aufschlag auf dem Boden nicht mehr funktioniert.
Stiftung Warentest nennt „gute“ elektrische Zahnbürsten ab 12 Euro
Sechs elektrische Zahnbürsten im Vergleich von Stiftung Warentest sind „gut“ (Ausgabe 12/2023). Platz 1 geht an das teuerste Modell im Test, die Oral-B iO Series 10 Cosmic Black. Auf Platz 2 steht die etwas günstigere Oral-B iO Series 4N. Dank ihres austauschbaren Akkus werden beide Zahnbürsten auch zum Umwelttipp. „Gute“ elektrische Zahnbürsten sind aber auch schon preiswerter zu haben: Die Budni Diadent Total Clean Pro kostet 20 Euro, die Rossmann Prokudent Motion nur 12 Euro.
- Verwandte Themen: Zahnbürsten
Your page rank: