Welche Matratze am besten zu Ihnen passt, hängt vor allem von Ihrem Körpertyp ab. Um Orientierung bei der Auswahl zu bieten, hat Stiftung Warentest abermals Matratzen im Vergleich gegenĂĽbergestellt – diesmal mit einer neuen Einteilung der Körpertypen (Ausgabe 3/2025). Sieben Typen unterscheiden die Tester: den Ball mit rundem Bauch, die gerade Säule, die Säule, bei der HĂĽfte und Schultern deutlich breiter als die Taille sind, den Tropfen mit breiter HĂĽfte und schmalen Schultern, das Trapez mit breiten Schultern und schmalem Becken, den kräftigen Schrank und das Haus mit schmalen Schultern und etwa gleich breiter HĂĽfte wie Taille. Auf nur einer der 14 getesteten Matratzen liegen alle diese Körpertypen gleichermaĂźen bequem. Empfehlen kann Stiftung Warentest aber noch weitere Modelle. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Die besten Matratzen im Vergleich von Stiftung Warentest 10/2024
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Matratzen im Test 2025: Auf f.a.n. liegen alle Körpertypen gut
Zu den drei Testsiegern gehört eine Federkernmatratze: Die Breckle Weida Flex Air überzeugt mit komfortablen Liegeeigenschaften für Rückenschläfer aller Körpertypen. Auch fast alle Seitenschläfer liegen bequem, mit Ausnahme von Personen des Körpertyps Schrank. Der Bezug erweist sich als pflegeleicht, die Handhabung als einfach und die Geruchsbelastung fällt gering aus. Auch die Deklaration weiß zu gefallen. Ausgezeichnet ist die Matratze mit einem mittleren Härtegrad, die Tester beurteilen sie jedoch als hart. Insgesamt erhält sie die Note „Gut“.
Die f.a.n. Medisan Plus KS bietet als einzige Matratze im Test allen Körpertypen bequeme Liegeeigenschaften, sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage. Der Komfort ist allgemein hoch, wie bei allen getesteten Matratzen könnte jedoch die Druckverteilung besser sein. Die Schaumstoffmatratze ist mit dem Härtegrad H3 ausgezeichnet und bietet im Praxistest harte Liegeeigenschaften. Ein kleiner Kritikpunkt: Der Bezug lässt sich nicht ganz so gut waschen. Auch dieses Modell erhält von Stiftung Warentest die Gesamtnote „Gut“.
Diese Bewertung verdient sich zudem die Ravensberger Kaltschaummatratze Komfort-SAN. Sie bietet Rückenschläfern aller Körpertypen und fast allen Seitenschläfern hohen Liegekomfort. Eine Ausnahme bilden lediglich Menschen vom Körpertyp Tropfen. Der Härtegrad ist als H4 ausgewiesen, im Test erweist sich die Schaumstoffmatratze als mittelfest. Kleine Schwächen zeigt das Modell in der Klimaprüfung, zudem riecht die Matratze relativ stark.
Die Endnote „Gut“ vergibt die Stiftung Warentest noch an die folgenden Matratzen:
- Älgdröm Lasse
- H+ Manufaktur CML KS60
- Ikea Ă…vaberg
Die günstige Älgdröm Lasse ernennen die Tester zum Preistipp. Einige Kritikpunkte gibt es für die Ikea Matratze: Durch sie hindurch ist der Lattenrost spürbar, zudem ist sie als mittelfest ausgezeichnet, erweist sich im Test aber als weich.
Diese Matratzen bewähren sich im Praxistest der Stiftung Warentest
Von den 14 Matratzen im Vergleich der Stiftung Warentest erhalten sechs die Endnote „Gut“ (Ausgabe 3/2025). Zu den besten Matratzen gehören die Federkernmatratze Breckle Weida Flex Air und die Schaumstoffmatratze f.a.n. Medisan Plus KS, auf der alle Körpertypen bequem schlafen. Gut und günstig ist die Älgdröm Lasse. Ein Umwelttipp der Tester: Schaumstoffmatratzen weisen eine bessere Umweltbilanz auf als Federkernmodelle. Eine gute Ökobilanz haben auch Bezüge aus Synthetikfasern.
- Verwandte Themen: Bettwaren
Your page rank: