Mit oder ohne Kabel? Wer eine große Rasenfläche zu bearbeiten hat, stellt sich diese Frage bei der Anschaffung eines neuen Rasenmähers. Beide Varianten haben ihre Vorzüge, weisen aber auch Nachteile auf. Akku-Rasenmäher sind sehr mobil und arbeiten abgasfrei, sind aber etwas teurer in der Anschaffung. Kabel-Rasenmäher sind oft preiswerter, dafür schränkt das Kabel die Bewegungsfreiheit ein. Wie gut aktuelle Modelle den Rasen kürzen können, hat sich Stiftung Warentest angesehen und 13 Rasenmäher im Vergleich gegenübergestellt, darunter acht Akku-Rasenmäher und fünf Kabel-Rasenmäher (Heft 4/2025). Fünf der Testkandidaten erhalten am Ende die Note „Gut“. Trockenen Rasen schneiden sie alle problemlos, mit nassen und langen Grashalmen haben sie kleinere bis größere Probleme. Hier stellen wir die besten Rasenmäher im Test vor.
Die besten Rasenmäher im Test von Stiftung Warentest 4/2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Akku-Rasenmäher im Test: Stihl sichert sich den Testsieg
Testsieger unter den Akku-Rasenmähern ist der Stihl RMA 239.1 C Set mit der Note „Gut“, ausgelegt für Rasenflächen bis zu 250 m² Größe. Er fällt vor allem durch seine haltbare und sichere Verarbeitung positiv auf. Mit trockenem Rasen kommt er gut zurecht und fängt den Rasenschnitt zuverlässig im Fangkorb auf. Mit feuchtem und langem Gras hat er leichte Probleme. Mulchen kann er nicht. Weitere Pluspunkte sind die einfache Reparierbarkeit und die schadstofffreie Qualität. Lediglich die Montage gestaltet sich kompliziert.
Die Note „Gut“ geht auch an den Bosch AdvancedRotak 36V-40-650 für Flächen bis zu 500 m². Auch er bewährt sich vor allem auf trockenem Rasen, arbeitet dabei besonders leise und ist stabil sowie sicher verarbeitet. Die Handhabung könnte einfacher sein.
Der Einhell Professional GP-CM 36/450 auf Platz 3, geeignet für Flächen bis zu 450 m², bietet eher mittelmäßige Mäheigenschaften, ist aber mit einem guten Grasfangkorb ausgestattet und ebenfalls hochwertig verarbeitet. Er verfügt zudem über eine Mulchfunktion, die jedoch auch nur mittelmäßig gut funktioniert.
Der Gardena PowerMax 37/ 36V P4A für Flächen bis 350 m² verdient sich ebenfalls die Note „Gut“. Trockenen Rasen mäht er zuverlässig, die langlebige und sichere Verarbeitung gefällt. Im Betrieb wird er recht laut und die Handhabung des Akkus gestaltet sich umständlich.
Die besten Kabel-Rasenmäher im Test: Platz 1 geht Gardena
Unter den Kabel-Rasenmähern im Test von Stiftung Warentest erhält lediglich der Gardena PowerMax 1800/37 G2 die Note „Gut“. Laut Hersteller eignet er sich für bis zu 500 m² große Rasenflächen. Er zeigt sich stark auf trockenem Rasen und der Rasenschnitt landet zuverlässig im Grasfangkorb. Größere Schwächen weist das Gerät auf nassem Rasen auf. Mulchen kann es nicht. Die Verarbeitung überzeugt, die Handhabung fällt leicht, im Betrieb bringt es das Modell aber auf eine beträchtliche Lautstärke.
Fünf Rasenmäher im Test verdienen sich die Note „Gut“
Vier Akku-Rasenmäher und einen Kabel-Rasenmäher bewerten die Tester mit dem Urteil „Gut“ (Stiftung Warentest, Ausgabe 4/2025). Bester Akku-Rasenmäher ist der Stihl RMA 239.1 C Set, Platz 1 unter den Kabel-Rasenmähern geht an den Gardena PowerMax 1800/37 G2. Das Modell wird auch zum Preistipp der Tester. Der Umwelttipp: Die Akku-Rasenmäher von Bosch, Einhell und Gardena lassen sich einfach reparieren.
- Verwandte Themen: Gartengeräte
Your page rank: