Mit guter Musik im Ohr fällt das Training viel leichter. Kopfhörer sorgen dafür, dass man selbst unbeschwert die Lieblingslieder höheren kann, die Umgebung davon aber nichts mitbekommt. Stiftung Warentest prüft regelmäßig, welche Kopfhörer einen wirklich guten Klang bieten. Für den aktuellen Testbericht haben sich die Tester 18 besondere Kopfhörer im Vergleich angesehen, die ihre Benutzer nicht von der Umgebung abschotten( Heft 3/2025): Open-Ear-Kopfhörer sitzen nicht im, sondern vor dem Gehörgang. Dadurch nimmt man Umgebungsgeräusche deutlicher wahr und bleibt ansprechbar. Knochenschall-Kopfhörer übertragen den Ton über die Schädelknochen. Sie erzeugen Vibrationen, die über die Haut an die Knochen und von dort ans Innenohr weitergeleitet werden, wo dann Musik erklingt. Die Ohren bleiben frei. Auf eine aktive Geräuschreduzierung verzichten diese Modelle. Im Test bieten die Open-Ears insgesamt einen etwas besseren Klang. Die besten Modelle aus dem Vergleich stellen wir hier vor.
Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Vergleich von Stiftung Warentest 3/2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die besten Open-Ear-Kopfhörer 2025: JBL erreicht Platz 1
Die besten Open-Ear-Kopfhörer im Vergleich stammen allesamt aus der Kategorie der Open-Ears. Als Testsieger setzen sich die JBL Soundgear Sense an die Spitze. Auch ohne aktive Geräuschreduzierung bieten sie einen guten Klang und einen ebenfalls guten Schutz vor Störeinflüssen. Im Alltag wie auch beim Sport sitzen sie bequem. Weitere Pluspunkte sind die haltbare Verarbeitung und die lange Akkulaufzeit von 7:15 Stunden. Lediglich die Gebrauchsinformationen könnten besser sein. Insgesamt gibt es die Note „Gut“ .
Das Urteil „Gut“ geht auch an die Bose Ultra Open Earbuds, die ebenfalls ein gutes Klangerlebnis bieten. Vor Störeinflüssen schützen sie allerdings weniger gut. Sie sitzen bequem, sind haltbar verarbeitet und der Akku hält neun Stunden lang durch.
Ebenfalls „gut“ sind die Huawei FreeClip, die durch ihren sehr bequemen Sitz im Alltag und beim Sport auffallen. Der Klang ist gut, der Schutz vor Störeinflüssen aber nur mittelmäßig. Die haltbare Verarbeitung gefällt, die Akkulaufzeit ist mit 6:30 Stunden vergleichsweise kurz. Ein größerer Kritikpunkt sind die wenig ausführlichen Gebrauchsinformationen. Alle drei Modelle sind frei von Schadstoffen.
Fünf weitere Kopfhörer bewertet Stiftung Warentest mit der Note „Gut“, alle aus der Kategorie der Open-Ears:
Sony und Nothing bieten eine gute Tonqualität, Sony erweist sich allerdings als etwas unbequem. Bei den anderen Modellen fällt der Klang nur mittelmäßig aus, sie punkten aber durch ihre Verarbeitungsqualtät und sitzen komfortabel.
Acht Open-Ear-Kopfhörer überzeugen im Vergleich 2025
Von den 18 von Stiftung Warentest verglichenen Kopfhörern erhalten acht die Note „Gut“. Bei allen handelt es sich um Open-Ear-Kopfhörer (Ausgabe 3/2025). Zum Testsieger werden die JBL Soundgear Sense, Platz 2 geht an die Bose Ultra Open Earbuds, auf Platz 3 folgen die Huawei FreeClip. Preistipp ist der Creative Outlier Go für 60 Euro, der allerdings an einer „guten“ Bewertung vorbeischrammt. Auch die besten Knochenschall-Kopfhörer sind nur „befriedigend“, den besten Klang bietet in dieser Kategorie der 6 Creative Outlier Free+.
- Verwandte Themen: HiFi & Audio
Your page rank: