Sind teure Fernseher wirklich besser als günstige Geräte? Welche Unterschiede gibt es zwischen Modellen der Ober-, Mittel- und Unterklasse? Um diese Fragen zu beantworten, hat Stiftung Warentest 55 Zoll Fernseher im Vergleich gegenübergestellt (Heft 4/2025). Ausgewählt haben die Tester je drei Geräte aus unterschiedlichen Preiskategorien von sechs Herstellern. Fast alle Modelle sind im Jahr 2024 auf den Markt gekommen. Wie sich im Test zeigt, ist bei fünf Anbietern der teuerste Fernseher auch der beste. Nur bei Samsung schlägt das Gerät aus der Mittelklasse das teure Luxus-Modell. Gute Fernseher sind aber auch schon für unter 1.000 Euro zu haben. Dabei müssen Verbraucher gegebenenfalls leichte Abstriche bei der Ausstattung in Kauf nehmen. Welche Geräte die Tester empfehlen können, zeigen wir Ihnen im folgenden Artikel.
Die besten 55 Zoll Fernseher im Vergleich von Stiftung Warentest 4/2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Die drei besten 55 Zoll Fernseher im Test: LG liegt vorn
Testsieger unter den 55 Zoll Fernsehern im Vergleich ist der LG OLED55G48LW3, das teuerste Testgerät des Anbieters. Das Modell punktet mit sehr guter Bildqualität, guter Tonqualität und einer einfachen Handhabung. Der Stromverbrauch ist etwas hoch. Einziger Kritikpunkt ist, dass sich der Fernseher nur schwer am Gerät bedienen lässt. Insgesamt vergeben die Tester die Note „Gut“.
Das Testurteil „Gut“ geht auch an den Samsung GQ55S90DAE auf Platz 2. Das Gerät stammt aus der mittleren Preiskategorie seines Herstellers und weist eine sehr gute Bild- und Tonqualität auf. Einfach installieren und bedienen lässt er sich auch, außer direkt am Gerät. Den Stromverbrauch bewertet Stiftung Warentest als befriedigend, genau wie beim LG OLED55B42LA auf Platz 3. Das Mittelklassegerät von LG ist der beste getestete Fernseher unter 1.000 Euro und verdient sich ebenfalls die Note „Gut“. Dafür sorgen die gute Bildqualität, der sehr gute Ton und die einfache Handhabung. Am Gerät selbst ist jedoch auch dieses Modell nur schwer zu bedienen.
Neun weitere 55 Zoll Fernseher im Test erhalten die Note „Gut“:
- Panasonic TV-55Z85AEG
- Samsung GQ55QN95DAT
- Hisense 55U7NQ
- Philips 55OLED759
- Philips 55OLED809
- Sony K-55XR80
- Hisense 55E7NQ PRO
- Sony XR-55X90L
- Sony KD-55X75WL
Mit einer guten Bildqualität können alle neun Geräte aufwarten, bis auf den Sony XR-55X90L bieten sie auch alle einen guten Ton. Den geringsten Stromverbrauch weisen der teure Samsung GQ55QN95DAT und der Hisense 55U7NQ auf. Zum Preistipp wird der Hisense 55E7NQ PRO. Das Mittelklassegerät des chinesischen Anbieters bietet neben gutem Bild und Ton auch eine solide Ausstattung mit vier HDMI- und zwei USB-Anschlüssen. Anders als bei vielen teureren Geräten sind zudem Klinkenbuchsen für Kopfhörer vorhanden. Anwender müssen mit einem Empfangsteil auskommen, was allerdings in den meisten Fällen ausreicht.
Gute Bildqualität ab 546 Euro
An zwölf der 18 Fernseher im Vergleich vergeben die Tester die Note „Gut“ (Stiftung Warentest, Ausgabe 4/2025). Als Testsieger steht dabei der LG OLED55G48LW3 an der Spitze, das teuerste LG-Gerät im Vergleich. Auf Platz 2 folgt der Samsung GQ55S90DAE aus der mittleren Preiskategorie seines Herstellers, Platz 3 geht an den LG OLED55B42LA, bester Fernseher unter 1.000 Euro. Gute 55 Zoll Fernseher bis 1.000 Euro sind auch der Sony KD-55X75WL sowie der Hisense 55U7NQ, der Preistipp Hisense 55E7NQ PRO ist für 546 Euro zu bekommen.
Die besten Fernseher im Vergleich von Stiftung Warentest 1/2025
Werbung: Bilder von der Amazon Product Advertising API / Beworbene Produkte (Anzeige) / Amazon-Partnerlinks. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
- Verwandte Themen: Technik
Your page rank: